Wahrscheinlich wissen Sie, dass Sie Ihre tägliche Dosis an B-Vitaminen wie Thiamin (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Niacin (Vitamin B3) und Cyanocobalamin (Vitamin B12) benötigen – aber wussten Sie, dass es noch ein B-Vitamin gibt, das Ihren Körper unterstützen kann? Es handelt sich um Bor, ein Element, das zahlreiche Vorteile aufweist und für die menschliche Gesundheit möglicherweise von essentieller Bedeutung ist. 

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Bor, ein Nährstoff und Nahrungsergänzungsmittel, das für seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit bekannt ist, bei der Behandlung von Diabetes, hohem Cholesterinspiegel und Scheidenpilz helfen kann.

Allgemeines zu Bor

Bor ist ein Spurenmineral, das in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist und als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden kann. Es ist ein hartes, metallisches Element – Symbol B und Ordnungszahl 5 im Periodensystem –, das Sie vielleicht schon im Chemieunterricht in der Schule kennen gelernt haben. Manche Wissenschaftler sind der Meinung, dass es für die Entstehung und Entwicklung des Lebens unerlässlich war.

Es sind zwar noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die genaue Wirkung von Bor im menschlichen Körper besser zu verstehen, doch deuten immer mehr Indizien darauf hin, dass es einen positiven Einfluss auf die Fortpflanzung und Entwicklung, den Kalziumstoffwechsel, die Gehirnfunktion, die Knochenbildung, den Insulinstoffwechsel, die Immunabwehr und die Funktion der Steroidhormone hat. 

Anders als bei Makromineralstoffen wie KalziumMagnesium und Phosphor benötigt unser Körper nur geringe Mengen an Bor und anderen Spurenelementen wie SelenEisenKupfer und Zink, um gesund zu bleiben. Bor und die anderen Spurenminerale fungieren als Katalysatoren in Enzymsystemen. Sie sind unerlässlich für die Aufspaltung komplexer Moleküle in kleinere Einheiten, die der Körper verwerten kann.

Obwohl es zahlreiche Belege für die positiven Wirkungen von Bor gibt, hat das in den USA für Lebensmittelsicherheit zuständige Food and Nutrition Board noch keine angemessene Zufuhrmenge für Bor festgelegt. Daher existiert dort derzeit keine empfohlene Verzehrmenge (Recommended Dietary Allowance, RDA) für Bor. 

Auf der Grundlage von Tier- und Humanstudien empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1 bis 13 mg täglich als eine gesunde, sichere Menge. Die tolerierbare Obergrenze für Erwachsene über 19 Jahren liegt nach Angaben des Food and Nutrition Board bei 20 mg pro Tag. 

Gesundheitliche Vorteile von Bor-Präparaten

Was bewirken Bor-Präparate? Studien deuten darauf hin, dass eine Bor-Supplementierung zahlreiche positive Wirkungen haben kann, darunter die Unterstützung der Knochengesundheit, die Regulierung des Hormonhaushalts und die Behandlung von Arthritis. 

Bor-Präparate sind pur oder als Bestandteil von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten erhältlich. Als Nahrungsergänzungsmittel ist Bor in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Natriumborat, Bor-Aminosäurechelat, Borcitrat und Calciumbor. 

Bor in Form von Borsäure wird auch vaginal zur Behandlung von Scheidenpilz eingesetzt. Äußerlich trägt es zur Heilung von Wunden und Hautverletzungen bei.

Anwendungszwecke von Bor

Bor hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper und beeinflusst verschiedene biologische und biochemische Prozesse. Wissenschaftler sind dabei, seine Funktionsweise zu verstehen und alle seine Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile zu entdecken. 

Die Forschung zeigt, dass Bor positive Auswirkungen auf die Knochengesundheit, das zentrale Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und das endokrine System hat. Es kann zudem Entzündungen hemmen und oxidativen Stress modulieren.

Eine unzureichende Borzufuhr kann sich schädigend auf die Gesundheit auswirken. Ein Bormangel wird mit einer Reihe von Symptomen in Zusammenhang gebracht, darunter Arthritis, Knochenschwund und Immunschwäche.

Herzgesundheit

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Bor das Herz und das gesamte Herz-Kreislauf-System unterstützen könnte. Es scheint eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterinspiegels, des „bösen“ LDL-Cholesterinspiegels und des Triglyceridspiegels zu bewirken. Außerdem wirkt Bor offenbar entzündungshemmend – ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  

Eine randomisierte kontrollierte Studie an Patienten mit stabiler Angina pectoris (Brustschmerzen, die ein Symptom einer Herzerkrankung sind) hat ergeben, dass eine Kombination aus Resveratrol und Calciumfluoroborat die Lebensqualität und den Cholesterinspiegel verbessert. Tierstudien haben ergeben, dass Bor den Triglyceridspiegel und den „bösen“ LDL-Cholesterinspiegel deutlich senkt und den „guten“ HDL-Cholesterinspiegel erhöht.

Eine Analyse der Auswirkungen von Bor auf die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergab, dass borhaltige Substanzen herzschützende Wirkungen entfalten können und daher als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln oder Arzneimitteln von Nutzen sein könnten. 

Diabetes

537 Millionen Erwachsene weltweit sind von Diabetes betroffen. Die Erkrankung tritt auf, wenn der Körper entweder nicht genügend Insulin (das Hormon, das Glukose aus dem Blutkreislauf in die Zellen transportiert) herstellt oder nicht in der Lage ist, es richtig zu nutzen. In der Folge kann der Blutzuckerspiegel auf ein ungesundes Maß ansteigen. 

Die Forschung zeigt, dass Bor in Verbindung mit Gewürzen wie Zimt und KnoblauchGrünem Tee und dem Nahrungsergänzungsmittel Chrom zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann.

Eine Studie zeigte, dass die Borwerte im Blut von Menschen ohne Diabetes viel höher waren als bei Diabetikern. Das Forschungsteam schlussfolgerte, dass eine Supplementierung mit Bor zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit beitragen könnte.

In einer Tierstudie wurde festgestellt, dass Ratten, denen Bor entzogen wurde, deutlich höhere Insulinwerte hatten als Tiere, die eine Bor-Supplementierung erhielten. Eine andere Tierstudie ergab, dass Ratten, die 28 Tage lang Bor erhielten, eine Abnahme des Insulinspiegels, des Körpergewichts und des Leptinspiegels, eines sättigungsfördernden Hormons, verzeichneten.

Darüber hinaus wurde in einer In-vitro-Studie festgestellt, dass Bor das Überleben und die Erhaltung der Betazellen der Bauchspeicheldrüse fördert, also jener Zellen, die Insulin herstellen, speichern und abgeben.  

Weibliche Gesundheit und Intimpflege

Pilz- und bakterielle Infektionen der Vagina sind häufig vorkommende gesundheitliche Beschwerden bei Frauen. Sie können bereits in der Pubertät beginnen und treten bei schätzungsweise 75 % der Frauen im Laufe ihres Lebens auf. Sie treten auf bei einem Ungleichgewicht zwischen gesunden und schädlichen Bakterien

Die Verwendung eines Borsäurezäpfchens kann, neben der Verbesserung der allgemeinen Darmgesundheit durch die Einnahme von. Probiotika und Präbiotika, bei der Behandlung einer Hefepilzinfektion helfen.

Borsäure besitzt offenbar sowohl antibakterielle als auch antimykotische Eigenschaften. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Bor das Wachstum von Candida, der Art von Hefepilzen, die Infektionen verursachen, hemmt.

Eine klinische Studie, die die Verwendung von Borsäure bei rezidivierender vaginaler Candidose untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass Borsäure eine sichere und erschwingliche Behandlungsalternative für Frauen mit rezidivierenden und chronischen Symptomen einer Vaginitis darstellt.

Bevor Sie Borsäurezäpfchen zur Behandlung einer Scheideninfektion verwenden, sollten Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen, um eine Diagnose zu erhalten und alle Ihre Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.

Knochengesundheit

Bor spielt eine wichtige Rolle beim Knochenstoffwechsel und unterstützt die allgemeine Knochengesundheit. Wissenschaftler glauben, dass Bor sich auf die Knochen auswirken könnte, indem es den Blutspiegel von Vitamin D, Östrogen und Testosteron beeinflusst. Darüber hinaus könnte es Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie der Körper Knochenmineralien wie Kalzium und Magnesium verwertet.

Studien legen nahe, dass eine Supplementierung mit Bor sowohl die Dichte als auch die Festigkeit der Knochen erhöhen könnte. Dies ist ein großer Vorteil für Frauen nach der Menopause, bei denen aufgrund des niedrigeren Östrogenspiegels ein höheres Risiko für Osteoporose besteht. In den USA leiden schätzungsweise 30 % der weißen Frauen nach der Menopause an Osteoporose.

Seit Jahrzehnten wissen Wissenschaftler, dass Bor für die Gesundheit der Knochen von Bedeutung ist. Eine Studie aus dem Jahr 1985 an Frauen nach den Wechseljahren, die sich borarm ernährten und anschließend eine Bor-Supplementierung erhielten, zeigte, dass sich infolge der Supplementierung die Kalziumausscheidung im Urin um 44 % reduzierte. Eine neuere Studie zeigte, dass Calciumfructoborat, ein natürlich vorkommendes Nahrungsergänzungsmittel auf Borbasis, die Knochendichte bei 66 von 100 Patientinnen mit Osteoporose erhöhte.

Tierstudien haben außerdem gezeigt, dass sich ein Bormangel negativ auf die Entwicklung, das Wachstum, die Stärke und die Festigkeit der Knochen auswirkt und eine abnorme Entwicklung der Gliedmaßen hervorruft. Umgekehrt belegen andere Tierstudien, dass eine Bor-Supplementierung die Knochenbildung fördert und die Knochenfestigkeit verbessert.

Gelenkfunktion und Knorpelgesundheit

Bei schätzungsweise 25 % der amerikanischen Erwachsenen wurde eine Arthritis diagnostiziert. Die Supplementierung mit Bor kann eine sichere und wirksame Methode sein, um Schmerzen zu lindern, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Osteoarthritis vorzubeugen. 

Ebenso wie andere gelenkunterstützende Nahrungsergänzungsmittel, etwa GlucosaminChondroitinKurkuma und Boswellia, kann Bor zur Hemmung von Entzündungen im Körper beitragen. Durch die Eindämmung von Entzündungen können bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis die Gelenkgesundheit und die Behandlung wiederkehrende Schmerzen unterstützt werden.

Eine im Journal of Trace Elements in Medicine and Biology veröffentlichte Studie mit gesunden Männern ergab, dass eine Supplementierung mit 6 mg Bor täglich zu einem Rückgang von drei Entzündungs-Biomarkern führte: Interleukin, C-reaktives Protein und Tumornekrosefaktor. 

Bevölkerungsstudien haben gezeigt, dass in Teilen der Welt, in denen die Borzufuhr niedrig ist (1 mg pro Tag oder weniger), die Häufigkeit von Arthritis schätzungsweise 20 bis 70 % beträgt. Dort, wo die Borzufuhr hoch ist (3 bis 10 mg täglich), beträgt die Arthritishäufigkeit zwischen 0 und 10 %.

Eine gut konzipierte Studie mit gesunden Probanden ergab, dass eine Supplementierung mit Calciumfructoborat über zwei Wochen das C-reaktive Protein um 37 % reduzierte. Eine andere randomisierte, kontrollierte Studie mit Menschen mittleren Alters, die an Osteoarthritis leiden, zeigte, dass eine zweiwöchige Bor-Supplementierung das C-reaktive Protein um über 60 % reduzierte. 

Hormonelles Gleichgewicht

Die Forschung zeigt, dass Bor die Funktion und die Verfügbarkeit vieler Hormone beeinflusst, darunter Östrogen, Progesteron, Testosteron, Schilddrüsenhormone, Vitamin D und Insulin.

Bor, so hat sich gezeigt, erhöht den Sexualhormonspiegel sowohl bei Frauen als auch bei Männern. In einer Studie mit Frauen nach der Menopause wurde beobachtet, dass der Blutspiegel von Östradiol (einem Östrogen-Steroidhormon) und Testosteron bei Frauen, die sich zunächst borarm und dann borreich ernährten, deutlich anstieg. Die Resultate waren fast doppelt so hoch wie bei Frauen mit einer magnesiumarmen Ernährung. 

In einer anderen Studie stellte sich heraus, dass gesunde Männer, die eine 6-mg-Bor-Präparat zu sich nahmen, in nur einer Woche einen deutlichen Anstieg an freiem Testosteron und einen Rückgang an Östradiol verzeichneten.  

Gehirnfunktion

Eine Supplementierung mit Bor kann sich ferner positiv auf das zentrale Nervensystem und die Funktionsweise des Gehirns auswirken. Es sind zwar noch weitere Studien erforderlich, doch Forschungsergebnisse legen nahe, dass Bor die kognitive Leistungsfähigkeit, das Gedächtnisvermögen und die Aufmerksamkeitsspanne verbessern kann.

Untersuchungen an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass der Entzug von Bor die elektrische Hirnaktivität in einer Weise vermindert, wie es bei allgemeiner Unterernährung beobachtet wird. Andere Studien haben gezeigt, dass sich der Entzug von Bor negativ auf die Aufmerksamkeit, das Kurzzeitgedächtnis und auf Aufgaben auswirkt, bei denen motorische Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt sind.

Wundheilung

Bor kann die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung unterstützen. Es ist beteiligt am Stoffwechsel von Kalzium, Magnesium und Vitamin D, die allesamt für die Wundheilung und Gewebereparatur erforderlich sind. 

Topische Lösungen mit 3 % Borsäure verkürzen nachweislich die Heilungsdauer tiefer Wunden. Eine gut konzipierte klinische Studie mit Frauen, die sich einer Strahlentherapie zur Behandlung von Brustkrebs unterzogen, kam zu dem Ergebnis, dass ein Gel auf Borbasis die Strahlendermatitis, eine Hauterkrankung, von der 90 % der Frauen betroffen sind, die wegen Brustkrebs eine Strahlentherapie erhalten, deutlich reduziert.

Nebenwirkungen von Bor-Präparaten

Nebenwirkungen sind bei Bor unwahrscheinlich, wenn es in einer Dosis eingenommen wird, die unter der sicheren Obergrenze von 20 mg pro Tag für Erwachsene liegt, sowohl über die Nahrung als auch über Nahrungsergänzungsmittel.

Nach Angaben des US-amerikanischen Gesundheitsorganisation National Institute of Health scheint Bor nicht mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten in Wechselwirkung zu treten oder deren Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Bor haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder einen Ernährungsberater.

Wird es in unbedenklichen Mengen verzehrt (unter 20 mg pro Tag), wird überschüssiges Bor mit dem Urin ausgeschieden. Der Verzehr großer Mengen kann allerdings schädlich sein und bei Männern Fruchtbarkeitsstörungen zur Folge haben. Hohe Dosen können giftig sein und folgende Symptome hervorrufen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwäche
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Krämpfe

Natürliche Quellen für Bor

Bor ist in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst (insbesondere Rosinen, Johannisbeeren und Pflaumen), Gemüse, Bohnen und Linsen (vor allem rote Kidneybohnen) und Nüssen (besonders Haselnüsse, Mandeln und Erdnüsse) enthalten. Wein, Apfelwein und Bier sind ebenfalls gute Lieferanten für Bor. Die meisten Getreidesorten und tierischen Produkte wie Fisch, Fleisch und Milchprodukte sind arm an Bor. 

Die typische Ernährung liefert 0,75 bis 1,35 mg Bor pro Tag. Allerdings liefern fleisch- und getreidereiche Nahrungsmittel oft weniger als 0,75 mg Bor. Viele Menschen erreichen nicht die empfohlene Zufuhr von mehr als 1 mg pro Tag und würden von einem Bor-Präparat und/oder einer Ernährung, die reich an borhaltigen Lebensmitteln ist, profitieren.

Bor neigt dazu, sich in Knochen, Haaren und Nägeln anzureichern, jedoch nicht in anderem Körpergewebe. Es wird vom Körper leicht aus Nahrungsergänzungsmitteln und Nahrung absorbiert. Der Körper nimmt 85 bis 90 % des verzehrten Bors auf und scheidet aus, was nicht benötigt wird, um das richtige Gleichgewicht an Bor im Organismus aufrechtzuerhalten.

Sollte ich ein Bor-Präparat einnehmen?

Menschen, die weniger als 1 mg Bor pro Tag zu sich nehmen, dürften von einer Supplementierung oder einer erhöhten Boraufnahme in ihrer Ernährung profitieren. Experimente mit Bor-Entzug und -Supplementierung, bei denen die Testpersonen eine borarme Diät einhalten und anschließend ein Bor-Supplement erhalten, haben gezeigt, dass Menschen gut auf ein Bor-Präparat ansprechen. 

Die Wissenschaftler haben zwar noch nicht festgestellt, ob eine niedrige Borzufuhr schädlich ist, doch es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Bor für eine optimale Gesundheit notwendig ist und zur Behandlung oder Vorbeugung verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden kann. 

Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Bormangel sind Osteoporose, Arthritis, Funktionsstörungen des Nervensystems, Schilddrüsenüberfunktion und ein Ungleichgewicht des Sexualhormonhaushalts. Tierstudien haben gezeigt, dass Bor für den Lebenszyklus unerlässlich ist und dass ein Bor-Mangel die Fortpflanzung verhindert. 

Wenn Ihre Ernährung arm an borhaltigen Lebensmitteln wie Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten ist, sollten Sie eine Nahrungsergänzung in Erwägung ziehen, um täglich mindestens 1 mg Bor aufzunehmen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um abzuklären, ob Bor-Präparate für Sie geeignet sind. 

Quellenangaben:

  1. Aydın S, Demirci S, Doğan A, Sağraç D, Kaşıkcı E, Şahin F. Boron containing compounds promote the survival and the maintenance of pancreatic β-cells. Mol Biol Rep. 2019 Oct;46(5):5465-5478. 
  2. Demirdogen RE (2020) Relationship Among Blood Boron Level, Diabetes Mellitus, Lipid Metabolism, Bone Metabolism and Obesity: Can Boron Be An Efficient Indicator for Metabolic Dissesases? Health Sci J 14:1.
  3. Iavazzo C, Gkegkes ID, Zarkada IM, Falagas ME. Boric acid for recurrent vulvovaginal candidiasis: the clinical evidence. J Womens Health (Larchmt). 2011 Aug;20(8):1245-55. 
  4. Kucukkurt I, Akbel E, Karabag F, Ince S. The effects of dietary boron compounds in supplemented diet on hormonal activity and some biochemical parameters in rats. Toxicol Ind Health. 2015 Mar;31(3):255-60. 
  5. Liu Q, Liu Z, Zhang C, Xu Y, Li X, Gao H. Effects of 3% Boric Acid Solution on Cutaneous Candida albicans Infection and Microecological Flora Mice. Front Microbiol. 2021 Sep 7;12:709880. 
  6. Nielsen FH. Is boron nutritionally relevant? Nutr Rev. 2008;66(4):183-191
  7. Mahabir S, Spitz MR, Barrera SL, Dong YQ, Eastham C, Forman MR. Dietary boron and hormone replacement therapy as risk factors for lung cancer in women. Am J Epidemiol. 2008 May 1;167(9):1070-80. 
  8. Orak F, Nazik H, Yalcinkaya KT, Gundes A, Doganer A, Nazik S, Mulayim MK, Ozturk P. Antifungal efficacy of pure boron on yeast and mold isolates causing superficial mycosis. J Pak Med Assoc. 2022 Jul;72(7):1330-1334. 
  9. Penland JG. The importance of boron nutrition for brain and psychological function. Biol Trace Elem Res. 1998;66:299–317
  10. Pizzorno L. Nothing Boring About Boron. Integr Med (Encinitas). 2015 Aug;14(4):35-48. 
  11. Rondanelli M, Faliva MA, Peroni G, Infantino V, Gasparri C, Iannello G, Perna S, Riva A, Petrangolini G, Tartara A. Pivotal role of boron supplementation on bone health: A narrative review. J Trace Elem Med Biol. 2020 Dec;62:126577. 
  12. Scorei RI, Rotaru P. Calcium fructoborate--potential anti-inflammatory agent. Biol Trace Elem Res. 2011;143(3):1223-1238. 
  13. Sheng MH, Taper LJ, Veit H, Thomas EA, Ritchey SJ, Lau KH. Dietary boron supplementation enhances the effects of estrogen on bone mineral balance in ovariectomized rats. Biol Trace Elem Res. 2001 Jul;81(1):29-45.