Letzte Aktualisierung August 2022 / Ursprüngliche Veröffentlichung September 2018

Das Spurenelement Selen fungiert in erster Linie als Bestandteil des antioxidativen Enzyms Glutathionperoxidase, das zusammen mit Vitamin E Schäden durch freie Radikale an den Zellmembranen verhindert. Ein niedriger Selenspiegel wird mit einem höheren Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungskrankheiten und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht, die mit einer erhöhten Schädigung durch freie Radikale einhergehen, einschließlich vorzeitiger Alterung und Entstehung von Grauem Star.

Selen sorgt für antioxidative Unterstützung

Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Selenspiegels scheint aufgrund seiner antioxidativen Wirkung wichtig für den Schutz vor vielen gesundheitlichen Problemen zu sein. Einige der Studien zeigen, dass selenreiche Hefe bei dieser Aufgabe eine positive Wirkung hat. So erhielten beispielsweise in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie 69 gesunde Männer neun Monate lang Selen aus einer selenreichen Hefe namens SelenoExcell (200 oder 285 μg/Tag) oder Selenomethionin (200 μg/Tag). Während der Selenspiegel im Blut in der Selenomethionin-Gruppe und in der Gruppe mit niedriger bzw. hoher SelenoExcell-Dosierung um 93 %, 54 % bzw. 86 % anstieg, zeigten nur die Männer, die SelenoExcell erhielten, einen Rückgang der Standardmarker für oxidative Schäden.1

Selen kann die Entstehung von Grauem Star verhindern

Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Selenspiegels scheint für den Schutz vor Grauem Star wichtig zu sein. Studien haben gezeigt, dass der Selengehalt in der menschlichen Linse bei Grauem Star nur 15 % des Normalwerts beträgt, und dass der Gehalt an freien Radikalen im Kammerwasser (Augenflüssigkeit) bei Patienten mit Grauem Star bis zu 25 Mal höher ist als normal.2

Selen und Herzerkrankungen 

Selen scheint vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen zu schützen, da die Raten für Herzkrankheiten am höchsten sind, während die Selenaufnahme am niedrigsten ist, obwohl der Zusammenhang nicht so deutlich ist wie bei Krebs. Es hat sich gezeigt, dass eine Selensupplementierung positive Auswirkungen auf die Vorbeugung von Herzinfarkten hat. In einer Doppelblindstudie wurden 81 Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, nach dem Zufallsprinzip entweder 100 µg Selen (aus selenhaltiger Hefe) oder ein Placebo verabreicht. Nach sechs Monaten gab es in der Placebogruppe vier tödliche Herzinfarkte und zwei nicht tödliche Herzinfarkte, während in der Selengruppe keine Todesfälle und ein nicht tödlicher Herzinfarkt auftraten.3

Selen kann das Immunsystem unterstützen 

Selen beeinflusst alle Komponenten des Immunsystems, einschließlich der Entwicklung und Ausprägung aller weißen Blutkörperchen. Selenmangel führt zu einer verminderten Immunfunktion, während eine Selensupplementierung zu einer Verstärkung und/oder Wiederherstellung der Abwehrkräfte führt. Es hat sich gezeigt, dass ein Selenmangel die Widerstandskraft gegen Infektionen aufgrund einer beeinträchtigten Funktion der weißen Blutkörperchen und des Thymus hemmt, während ein Selenpräparat (200 µg/Tag) nachweislich die Funktion der weißen Blutkörperchen und des Thymus stimuliert.4

Die Fähigkeit der Selensupplementierung, die Immunfunktion zu verbessern, geht weit über die einfache Wiederherstellung des Selenspiegels bei Menschen mit Selenmangel hinaus. In einer Studie beispielsweise führte eine Selensupplementierung (200 µg/Tag) bei Personen mit normalem Selenspiegel im Blut zu einer 118%igen Steigerung der Fähigkeit der weißen Blutkörperchen, Tumorzellen abzutöten, und zu einer 82,3%igen Steigerung der Aktivität einer Art von weißen Blutkörperchen, die aufgrund ihrer starken Fähigkeit, Krebszellen und Mikroorganismen abzutöten, als „natürliche Killerzellen“ bezeichnet werden.5

Selen ist wichtig während der Schwangerschaft

Es gibt stichhaltige Beweise dafür, dass Selen für das richtige Wachstum und die Entwicklung des Fötus unerlässlich ist. Der Selenbedarf scheint während der Schwangerschaft erhöht zu sein, da der Selenspiegel während der Schwangerschaft, insbesondere in den späteren Stadien, tendenziell niedriger ist. Bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht ist der Selenspiegel häufig sehr niedrig.6

Selen und Schilddrüsenfunktion

Selen ist für die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse unerlässlich. Ein niedriger Selenspiegel in der Schilddrüse wird mit Schilddrüsenfehlfunktionen in Verbindung gebracht. Um einen niedrigen Selenspiegel zu vermeiden, akkumuliert, speichert und verwertet die Schilddrüse Selen anders als andere Organe. Der Selenspiegel in der Schilddrüse steht in keinem Zusammenhang mit dem Selenblutspiegel, und es gibt noch keinen Marker, der den Selenstatus der Schilddrüse widerspiegelt. Eine ausreichende Selenzufuhr über die Nahrung scheint der beste Weg zu sein, um die Schilddrüse ausreichend mit Selen zu versorgen.7

Formen von Selenpräparaten

Beliebte Formen von Selen auf dem Markt sind Natriumselenit, Selenomethionin und aus Hefe gewonnenes Selen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass anorganische Salze wie Natriumselenit im Vergleich zu organischen Selenformen wie Selenomethionin und selenhaltiger Hefe weniger gut absorbiert werden und biologisch weniger aktiv sind. Darüber hinaus haben mehrere Studien die Vorteile von Hefe mit hohem Selengehalt (z. B. SelenoExcel) aufgezeigt, weshalb sie die bevorzugte Form der Selenpräparaten ist.1

Die übliche Dosierungsempfehlung liegt bei 50 bis 200 µg pro Tag. Bei höheren Aufnahmemengen (tägliche Zufuhr von über 900 µg über mehrere Monate) kann Selen toxisch wirken.

Mögliche Nebenwirkungen

Der menschliche Körper benötigt nur eine geringe Menge an Selen. Dosierungen von nur 900 µg pro Tag über einen längeren Zeitraum können bei manchen Menschen Anzeichen einer Selenvergiftung hervorrufen. Zu den Anzeichen und Symptomen einer chronischen Selenvergiftung zählen Depressionen, Nervosität, emotionale Instabilität, Übelkeit und Erbrechen, Knoblauchgeruch in Atem und Schweiß und in extremen Fällen der Verlust von Haaren und Fingernägeln.

Quellenangaben:

  1. Richie JP Jr, Das A, Calcagnotto AM, et al. Comparative effects of two different forms of selenium on oxidative stress biomarkers in healthy men: a randomized clinical trial. Cancer Prev Res (Phila). 2014 Aug;7(8):796-804.
  2. Karakucuk S, Ertugrul Migra G, Faruk Ekinciler O. Selenium concentrations in serum, lens, and aqueous humour of patients with senile cataract. Arch Ophthalmol Scand 1995; 73: 329–332.
  3. Korpela H, Kumpulainen J, Jussila E, et al. Effect of selenium supplementation after acute myocardial infarction. Res Commun Chem Pathol Pharmacol. 1989 Aug;65(2):249-52.
  4. Xia X, Zhang X, Liu M, et al. Toward improved human health: efficacy of dietary selenium on immunity at the cellular level. Food Funct. 2021;12(3):976-989.
  5. Kiremidjian-Schumacher L, Roy M, Wishe HI, et al. Supplementation with selenium and human immune cell functions. II. Effect on cytotoxic lymphocytes and natural killer cells. Biol Trace Elem Res 1994;41:115-127.
  6. Hogan C, Perkins AV. Selenoproteins in the Human Placenta: How Essential Is Selenium to a Healthy Start to Life?. Nutrients. 2022;14(3):628.
  7. Gorini F, Sabatino L, Pingitore A, Vassalle C. Selenium: An Element of Life Essential for Thyroid Function. Molecules. 2021;26(23):7084.